HISTORY OF RYUKYU DANCE

Vimeo

By loading the video, you agree to Vimeo's privacy policy.
Learn more

Load video

Geografisch und historisch gesehen war Okinawa (früher Ryukyu) eine asiatische Kreuzung, an der die Kulturen Chinas, Japans, Koreas und Indonesiens sichtbare Spuren hinterlassen haben. Die Ryukyu- Bevölkerung priorisierte immer den friedlichen kulturellen Austausch und Handel, was den Prozess einer fruchtbaren Einbeziehung interkultureller Elemente unterstützte. Ryukyu Buyo, eine der traditionellen darstellenden Künste Okinawas, soll sich zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert während des Ryukyu-Königreichs entwickelt haben. Es wurde bei Begrüßungsbanketten aufgeführt, um die chinesischen Abgesandten mit einer Tanzfeier zu begrüßen. Unter Beibehaltung seiner traditionellen formalen Merkmale hat sich der Tanz im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt, dank der neuen Interpretationen, die im Laufe der Zeit von großen Künstler*innen gegeben wurden. Normalerweise wird der klassische Ryukyu-Tanz von Instrumenten wie dem Sanshin (einem dreisaitigen Instrument), dem Koto (einem japanischen gezupften Halbröhrenzitherinstrument), der Flöte, dem Taiko (Trommeln) und dem Kokyu (chinesische Geige) begleitet. Es wird angenommen, dass die Techniken, die zur Herstellung der ursprünglichen Bingata-Kostüme für den Tanz verwendet wurden, ihren Ursprung in Südostasien (möglicherweise Java, oder vielleicht China oder Indien) haben und im 14. Jahrhundert durch Handel in das Ryukyu-Königreich gelangten.

Über den Textinhalt der Ryukyu-Lieder die auf der Bühne gespielt werden:
„Im Wesentlichen handelt es sich bei der frühesten Dokumentation für die Tradition um einen höfischen Musikstil, der als Begleitung zur Stimme eine Gruppe von Instrumenten verwendete, von denen einige aus China, höchstwahrscheinlich aus dem Fukien-Gebiet, und andere aus Japan eingeführt wurden. Das Grundelement der Tradition scheint immer aus der menschlichen Stimme bestanden zu haben, begleitet von der dreisaitigen Laute sanshin (chinesisch, san hsien), die später in Japan eingeführt wurde, wo sie zur shamisen wurde. Aber die Musik und die Poesie der Ryukyu- Tradition sind einzigartig und weisen nicht viele eindeutig identifizierbare chinesische oder japanische Stilelemente auf. Die poetische Struktur des klassischen Ryukyu-Gesangs oder der Gedichtform ist das ryuka, das aus Kombinationen von acht und sechs Silben besteht und so benannt wurde, um es vom waka, der japanischen Form von 7 5-7-7, zu unterscheiden.“ (Robert Garfias, The Okinawan Kunkunshi Notation System and Its Role in the Dissemination of the Shuri Court Music Tradition,in Asian Music, Vol. 25, No. 1/2, 25th Anniversary Double Issue (1993 – 1994), pp. 115-144, University of Texas Press)

1. Lied: KAGIYADE-FU (Der klassische „Kagiyade“-Stil). Dies ist eines der repräsentativsten traditionellen Lieder von Okinawa. Kagiyadefubushi ist ein Tanzlied, das seit über 300 Jahren auf der Insel Okinawa gespielt wird und als Eröffnungslied für Feierlichkeiten aufgeführt wird. Während des Ryukyu-Königreichs war dies eines der Lieder mit dem Titel Gujinfu (Königliche Melodie), das vor dem König von Ryukyu gespielt wurde. Der Tanz beschwört Langlebigkeit und Wohlstand der Nachkommen und wünscht sich eine friedliche Welt.

Text: „Wie kann ich das wunderbare Gefühl ausdrücken, das ich heute fühle? Es ist ein herrliches Gefühl, wie wenn wir den Morgentau auf Blütenknospen spüren und sie lebhaft zu blühen beginnen.“

2. Lied: KARAYA. Dieser Tanz drückt aus, wie der berühmte Mond der fünfzehnten Nacht im chinesischen Mondkalender gefeiert wird. Es lädt uns ein, den schönen Vollmond zu bemerken und an die Schönheit unserer geliebten Person zu denken, durch implizite unmittelbare Assoziation.
Text: „Heute ist die fünfzehnte Nacht, also lass uns gehen und den Mond anschauen. Der Wind weht heute, als hätte er ein Herz, die Wolken sind klar und der Mondschein ist wunderschön. Nun, da ich den Mond gesehen habe, lass uns nach Hause gehen, denn mein Liebster wartet auf mich.“

3. Lied: CHIJUYA. Der Text dieses Gedichts handelt davon, einen Vogel zu sehen, der am Meer weint. Das Gedicht handelt vom Vogel (indirekt von der Sängerin), der sein Zuhause allein verlässt. Traurige Gefühle machen sich breit. Sie erinnert sich an ihre Eltern und Geschwister und an die Zeit, die sie einst miteinander verbrachten. Sie fragt sich, ob ihre Mutter und ihr Liebhaber gerade auch in den Himmel schauen, den sie in diesem Moment beobachtet. Einer der repräsentativsten Tänze unter den vielen Tänzen, die nach der Abschaffung des Ryukyu- Königreichs entstanden sind. Im Tanzrhythmus von Ryûkyû-buyô drücken die Schritte, einschließlich des Gamaku, die Besonderheit dieser Technik aus. Gamaku ist ein okinawanisches Wort, das ursprünglich aus dem Vokabular der Kampfkünste (Karate) stammt und sich auf den Punkt im Körper bezieht, an dem die Kraft der Bewegung erzeugt wird, die den Rücken, den Bauch und das Becken der Tänzerin umfasst und den Ober- und Unterkörper miteinander verbindet in fließender Bewegung.
Text: „Auf einer Reise mache ich das Meer zu meiner Unterkunft und benutze einen Grashalm als mein Kopfkissen. Tage mit meinen Eltern, die ich nicht vergessen kann, auch wenn ich ins Bett gehe. Erinnerungen an die Vergangenheit, die zu mir zurückkommen, wenn ich morgens schmerzhaft aufwache. Es gibt einen Mond über dem Meer, Mutter, ich frage mich, ob diese Person, die ich liebe, auch diesen Himmel ansieht? Ich werde etwas Bambus pflanzen, also komm bitte zu mir zurück. Und komm wieder zu mir, nicht nur einmal, sondern oft.“

4. Lied: SAGINJASHI-NAKAFU-BUSHI. Text: „Wie nicht zusammengeknotete Fäden, die Monate und Tage, die sich darüber ärgern, dass sie sich nicht sehen können.“ („nicht zusammengeknotete Fäden“: Ausdruck, der oft als metaphorischer Vergleich in Liedern über die Sehnsucht nach Liebe verwendet wird).
Saginjashi Nakafubushi ist ein Lied über die Liebe, die niemals erfüllt werden kann, was sich in den nicht zusammengeknoteten Fäden widerspiegelt. Im Allgemeinen wird ryuka (Ryukyu-Poesie) normalerweise mit einem festen Rhythmus von [8, 8, 8, 8, 6], insgesamt 30 Tönen, komponiert, aber das Saginjashi Nakafubushi wird oft in [5, 5], einer Anzahl von, komponiert Töne, die in waka (japanische Poesie) verwendet werden. Es wird gesagt, dass der Name Nakafu (Naka bedeutet Mitte, fu: Stil) von der Tatsache herrührt, dass er jeweils die Hälfte der beiden Elemente der ryuka- und waka-Poesie enthält. Es ist ein faszinierendes Gedicht, das seit den Tagen der Ryukyu-Dynastie aufgeführt und gesungen wird. Es ist ein Stück für Sologesang, das ein hohes Maß an Können erfordert. Bis heute singen lebende nationale Schätze und großartige Lehrer und Interpreten dieses Lied gerne.

Für die Aufführungsreihe in The Feuerle Collection arbeiteten Riko Sugama und Ayane Kondo zusammen, um die Noten der traditionellen Ryukyu-Lieder aufzuschreiben, die für die Bühne ausgewählt wurden, um die Musik für die Verwendung des Hackbretts anzupassen.